Besetzung
Franz Schier, Gesang
Gustav Zelibor, Klavier
Wondra & Zwickl, Humoristisches Duo
Gustav Windhopp, Klavier
Karl Föderl, Klavier
Gerti Schöttner, Klavier
Hanna Berger, Tanz
Ludwig Hoffmann, Klavier
Wiener Sängerknaben, Chor
Karl Krof, Klavier, Dirigent
Josefine Stransky, Sopran
Otto Schulhof, Klavier
Eduard Larysz, Violine
Karl Mikulas, Hawaii-Gitarre
Heinrich Pröll, Zither
Paula Pröll, Zither
Leopoldine Mikulas, Klavier
Trixi Kadla, Conferencier
Programm
Einleitende Worte von Trixi Kadla
Leopold Pollak zeigt drei Phasen der neuen Erfindung der Elektroton-Musikinstrumente
Karl Mikulas
Fantasie über Wiener Lieder-Motive
Wiener Sängerknaben unter der Leitung von Karl Krof
Alfred Grünfeld
Wiener Carneval. Walzer-Paraphrasen
Franz Schubert
An die Musik D 547 (1817)
Ungeduld D 795/7 (Die schöne Müllerin) (1823)
Karl Mikulas
Altwiener Legende
Antonín Dvořák
Humoreske Ges-Dur op. 101/7 (Bearbeitung für Violine und Klavier) (1894)
Karl Mikulas
Das Wiener Lied
***
Wondra & Zwickl, begleitet von Gustav Windhopp am Klavier
Heinrich Pröll
Wiener Melodien
Parodien, getanzt von Hanna Berger
Franz Schier und Gustav Zelibor
Hymne an Wien, vorgetragen von Karl Föderl, Gerti Schöttner und Eduard Larysz
Rudolf Sieczynski
Wien, du Stadt meiner Träume »Wien, Wien, nur du allein« (1912)
Anmerkung
Datum, Zeit und Saal gemäß Saalbuch; »Tausend Takte Wienerisch«; alle verwendeten Instrumente werden mit Hilfe der Elektroton-Methode elektronisch verstärkt;