Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Freitag FR 10 November 2023
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Freitag FR 10 November 2023

Maalouf Ibrahim © Boby

Ibrahim Maalouf: »Trumpet of Michel-Ange«

Der französisch-libanesische Trompeter Ibrahim Maalouf ist gegenwärtig einer der populärsten Instrumentalisten der französischen Musikszene. Er zeichnet sich aus durch seine orientalisch geprägte, emotional tiefgründige Jazzmixtur und die gekonnte Verschmelzung verschiedener musikalischer Genres. Mit dem Projekt »Trumpet of Michel-Ange« eröffnet Ibrahim Maalouf ein neues Kapitel in seinem musikalischen Schaffen.


Donnerstag, 07. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Und wie feiern Sie Silvester?

Die Silvester-Konzerte im Wiener Konzerthaus versprechen Außergewöhnliches. Sie haben die Wahl: Beethovens Neunte mit den Wiener Symphonikern? Oder eine musikalische Reise zur Familie Strauß mit dem Strauss Festival Orchester Wien? Oder möchten Sie eine Hommage an Franz Schubert mit der Musicbanda Franui und den Strottern erleben? Humoristisch-virtuos gestaltet sich der »Abpfiff 2023« mit Kunstpfeifer Nikolaus Habjan. Eine Ovation an das Duo Gerhard Bronner und Georg Kreisler feiern Karl Markovics und Katharina Stemberger. Und all jenen, denen nach einem ausgelassenen Silvester-Fest ist, sei die Gala des Janoska Ensembles ans Herz gelegt.

weiter ...

Luzerner Sinfonieorchester · William Kentridge: »Oh to Believe in Another World«

Dmitri Schostakowitschs 1953 entstandene 10. Symphonie interpretiert das Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Schostakowitsch-Experte Michael Sanderling: Er führt das Orchester durch Schostakowitschs Opus, zu dem der Animationsfilm »Oh to Believe in Another World« des südafrikanischen Künstlers William Kentridge zu sehen ist.

Samstag, 02. Dezember 2023, 19.30 Uhr

BartolomeyBittmann © WWW.DOLESCHAL.AT

BartolomeyBittmann

Kinder, wie die Zeit vergeht: Das dynamische Duo BartolomeyBittmann gibt es bereits seit über zehn Jahren!

Mittwoch, 29. November 2023, 19.30 Uhr

Rudolf Buchbinder © Marco Borggreve

Wiener Symphoniker / Buchbinder / Soddy

Im Rahmen der »Matineen der Wiener Symphoniker« lädt der 1982 in Oxford geborene Alexander Soddy zu einer symphonischen Reise durch Klassik, Romantik und Moderne ein.

Sonntag, 03. Dezember 2023, 11.00 Uhr

Molden Ernst © Daniela Matejschek

Molden, Soyka & Wirth / Die Strottern & Blech

»schdean« (»Stern«) hieß die vierte und letzte Platte des Wiener Lieder-Quartetts Molden / Resetarits / Soyka / Wirth.

Sonntag, 03. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Pichon Raphael © Piergab

Pygmalion / Pichon

400 Musiker:innen – Chor und Orchester zusammengenommen – bestritten die umjubelte Uraufführung von Mendelssohns zweitem Oratorium in Birmingham.

Montag, 11. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Ticket- & Service-Center © Fritz Gotschim

Ticket- & Service-Center

Öffnungs- und Telefonzeiten

September bis Juni
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August
Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 11. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse
ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen
für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern