Während Bassekou Kouyaté innerhalb der Griot-Kultur neue Wege auslotet, integriert Habib Koité in seinen Wüstenblues unterschiedliche Stilrichtungen. In diesem Projekt ...
Ein Ensemble, das sich wie das radio.string.quartet aus so unterschiedlichen Inspirationsquellen speist und sich engstirnigen Genrezuweisungen entschlossen entzieht, ist für manche Überraschung gut ...
Individuelles Reisearrangement des Janoska Ensembles für die Strecke von Wien nach Liverpool mit Musik von Mozart, Beethoven und Paganini bis zu den Beatles.
»Ohne Panier« nennt sich die erste CD der Gesangskapelle Hermann und legte bereits das musikalische Motto der Herrenriege offen: Ohne instrumentale Verstärkung ...
Auch Kirill Gersteins aktueller Konzertabend zeugt von einer faszinierenden Programmsetzung, denn alle Werke, die der Pianist zu Gehör bringt, entstanden in Zeiten sozialer und politischer Umbrüche ...
Mahlers Fünfte wurde vom Gürzenich-Orchester am 18. Oktober 1904 zur Uraufführung gebracht und auch Mendelssohn-Bartholdy hatte zeitlebens einen engen Bezug zur Rheinmetropole ...
Die Medien feiern ihn als »Pianist, der aus dem Nichts kam«, »Selfmade-Tastenzauberer» und »neues Klavier-Wunderkind«, seit er 2015 beim berühmten Tschaikowsky-Wettbewerb Aufsehen erregte ...
Dass es sich bei dem Saxophonisten Émile Parisien und dem Akkordeonisten Vincent Peirani um weitaus mehr als nur miteinander kompatible Musiker handelt, davon zeugt ihre ...
Jean-Guihen Queyras liefert neue Perspektiven auf Wohlbekanntes: Fünf zeitgenössische Auftragskompositionen sowie Miniaturen von Kurtág erklingen zwischen den sechs Cellosuiten Bachs.
Ein festliches Heimspiel erwartet die Besucherinnen und Besucher des Wiener Arienabends von Piotr Beczala. Der aus den polnischen Beskiden stammende Publikumsliebling ist einer der wenigen Tenöre ...
Vorheriger Monat Nächster Monat
€ 10,00
mehr ...
Kaufen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
€ 20,00
€ 40,00
€ 60,00
€ 80,00
€ 100,00
per E-Mail weiterempfehlen
per facebook empfehlen
auf Twitter empfehlen
per WhatsApp senden
Wiener Konzerthaus Lothringerstraße 20 A-1030 Wien
Telefon: +43 1 242002 Telefax: +43 1 24200-110 ticket@konzerthaus.at
Öffnungszeiten des Ticket- & Service-Centers Montag bis Freitag: 9.00–19.45 Uhr Samstag: 9.00–13.00 Uhr sowie werktags, samstags, sonn- und feiertagsab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn TelefonzeitenMontag bis Freitag 9.00–18.00 Uhrsowie Samstag 9.00–13.00 Uhr
Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern
© Wiener Konzerthaus