9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025

Jean Rondeau © Shura Rusanova / Warner Classics

Jean Rondeau, Cembalo

»Gradus ad Parnassum«

Sonntag 26 März 2023
19:30 – ca. 20:40 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Jean Rondeau, Cembalo

Programm

»Gradus ad parnassum«

Johann Joseph Fux

Harpeggio (Harpeggio e Fuga)

Joseph Haydn

Sonate E-Dur Hob. XVI/31 (1776 ?)

Muzio Clementi

Etude Nr. 45 c-moll (Gradus ad parnassum op. 44) (1817–1826)

Ludwig van Beethoven

Präludium durch alle Dur-Tonarten op. 39/2 für Klavier oder Orgel (1789 ?)

Wolfgang Amadeus Mozart

Sonate C-Dur K 545 »Sonata facile« (1788)

Rondo a-moll K 511 (1787)

Fantasie d-moll K 385g (1786–1787 ca.)

-----------------------------------------

Zugabe:

Muzio Clementi

Etude Nr. 14 F-Dur (Gradus ad parnassum op. 44) (1817–1826)

Carl Philipp Emanuel Bach

2. Satz: Andante con Tenerezza (Sonate Nr. 1 A-Dur Wq 70/1) (1758)

Anmerkung

Unterstützt von Kapsch
Medienpartner Ö1 Club

Zyklus Grenzenlos Musik

Links https://www.jean-rondeau.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

»Fuxteufelswild«

Abseits der Alten-Musik-Szene kennt Werke des seinerzeit berühmten Hofkapellmeisters Karls VI., Johann Joseph Fux, heute leider kaum noch jemand. Dem Kaiser wäre das nur recht gewesen, bediente Fux doch gleichsam von Amts wegen dessen elitären Geschmack, der sich an ausgefeilter Kontrapunktik ergötzte. Wie man sich eben dieser »gelehrten« Schreibart aber bedienen könne, ohne langweilig zu wirken, hatte Fux als eigentliches Lernziel seiner 1725 erschienenen Kompositionslehre »Gradus ad parnassum« vor Augen. Generationen von Musikern erarbeiteten sich damit selbst oder anderen »Den Weg zum Parnass«, unter ihnen Joseph Haydn, Leopold Mozart und Ludwig van Beethoven, später noch Sechter, Mahler, Bruckner u. a. Im zweiten Teil seiner Porträtreihe präsentiert der junge wilde Cembalist Jean Rondeau Früchte dieser beachtlichen Wirkungsgeschichte des Fux'schen Elementarwerks, darunter auch hochvirtuose Etüden aus Muzio Clementis gleichnamiger Klavierschule.

Unterstützt von

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern