9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
18
Montag MO 18 März 2024
19
Dienstag DI 19 März 2024
20
Mittwoch MI 20 März 2024
22
Freitag FR 22 März 2024
23
Samstag SA 23 März 2024
24
Sonntag SO 24 März 2024
27
Mittwoch MI 27 März 2024
28
Donnerstag DO 28 März 2024
29
Freitag FR 29 März 2024
31
Sonntag SO 31 März 2024
Eduard und Johannes Kutrowatz

Eduard und Johannes Kutrowatz © Ferry Nielsen

Jan Willem de Vriend

Jan Willem de Vriend © Marcel van den Broek

Wiener KammerOrchester / Klavierduo Kutrowatz / de Vriend

Sonntag 10 März 2024
10:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Wiener KammerOrchester

Klavierduo Kutrowatz

Eduard Kutrowatz, Klavier

Johannes Kutrowatz, Klavier

Jan Willem de Vriend, Dirigent

Programm

Jean Sibelius

Impromptu für Streichorchester (1894)

Eduard Kutrowatz

Concerto Nr. 1 für zwei Klaviere, Streichorchester und Percussion (2015–2018)

-----------------------------------------

Zugabe:

Dave Brubeck

Blue Rondo à la Turk

***

Franz Liszt

Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-moll S 244/2 (Bearbeitung für Streichorchester: Peter Wolf) (1846–1851)

Wolfgang Amadeus Mozart

Serenade D-Dur K 239 »Serenata Notturna« (1776)

-----------------------------------------

Zugabe:

Luigi Boccherini

2. Satz: Andantino con moto (Sinfonia d-moll G 506 »La casa del diavolo«) (1776))

Zyklus Matineen des Wiener KammerOrchesters

Links https://www.kammerorchester.com
https://www.janwillemdevriend.com
https://pianoduo.kutrowatz.art

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Historie und Gegenwart

Als Hommage an Franz Liszt bezeichnete der Pianist und Komponist Eduard Kutrowatz einen Satz seines Concerto Nr. 1 für zwei Klaviere, Streichorchester und Percussion. Zur Aufführung gelangt das 2015 bis 2018 entstandene Konzert durch das Klavierduo Kutrowatz. Eine Komposition des Stichwortgebers Franz Liszt darf bei der Matinee des Wiener KammerOrchesters ebenfalls zu Gehör kommen: Das Wiener KammerOrchester interpretiert eine Bearbeitung für Streichorchester von Liszts Ungarischer Rhapsodie Nr. 2, die eines der wohl bekanntesten Werke des romantischen Komponisten sein dürfte. An eine wesentlich ältere Klangpraxis erinnert hingegen Wolfgang Amadeus Mozarts »Serenata Notturna«: Ihre Anlage nimmt Anleihen an der barocken Concerto-grosso-Technik und  macht deutlich, wie vital eine wesentlich ältere Musizierpraxis zu Mozarts Zeiten war.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern