9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025

Dmitri Schostakowitsch © www.chostakovitch.org (Ausschnitt)

Gesamtaufführung der Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch

Freitag 11 November 2016
19:30 – ca. 20:50 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Arditti Quartet
(Streichquartett Nr. 15)

JACK Quartet
(Streichquartett Nr. 14)

Ensemble Resonanz
(Streichquartette Nr. 5, Nr. 7 und Nr. 8)

Solistenensemble Kaleidoskop
(Streichquartette Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13)

Adamas Quartett
(Streichquartett Nr. 9)

Giocoso Quartett
(Streichquartett Nr. 6)

Quatuor Akilone
(Streichquartett Nr. 2)

Atalante Quartett
(Streichquartett Nr. 4)

Selini Quartett
(Streichquartett Nr. 1)

Doreen Quartet
(Streichquartett Nr. 10)

Genaro String Quartet
(Streichquartett Nr. 3)

Irvine Arditti, Probenleitung

Gerda Saiko, Koordination

Bernhard Günther, Konzept

Programm

Dmitri Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49 (1938)

Streichquartett Nr. 2 A-Dur op. 68 (1944)

Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73 (1946)

Streichquartett Nr. 4 D-Dur op. 83 (1949)

Streichquartett Nr. 5 B-Dur op. 92 (1952)

Streichquartett Nr. 6 G-Dur op. 101 (1956)

Streichquartett Nr. 7 fis-moll op. 108 (1959–1960)

Streichquartett Nr. 8 c-moll op. 110 (1960)

Streichquartett Nr. 9 Es-Dur op. 117 (1964)

Streichquartett Nr. 10 As-Dur op. 118 (1964)

Streichquartett Nr. 11 f-moll op. 122 (1966)

Streichquartett Nr. 12 Des-Dur op. 133 (1968)

Streichquartett Nr. 13 b-moll op. 138 (1970)

Streichquartett Nr. 14 Fis-Dur op. 142 (1972–1973)

Streichquartett Nr. 15 es-moll op. 144 (1974)

Anmerkung

Produktion Wien Modern in Kooperation mit dem Wiener Konzerthaus, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Dank an Johannes Meissl und Mara Földi und die Leitung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an Franz Patay und Hartmut Pascher (MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) und an Hans-Ulrich Duffek (Sikorski Musikverlage).
Festivalsponsor Kapsch
Freie Platzwahl (Stehplätze im Parterre, Sitzplätze in den anderen Saalbereichen)

Festival Wien Modern #29

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Optimistische Musik wurde staatlich gefordert, doch in seinen 15 Streichquartetten komponierte Dmitri Schostakowitsch oft das pure Gegenteil davon. Wien Modern präsentiert seine 36 Jahre umspannende, monumentale Auseinandersetzung mit Leben, Tod und »der ewigen Frage – warum und wofür?« auf durchaus monumentale Weise: 15 Streichquartett-Ensembles sind im Großen Saal des Wiener Konzerthauses verteilt und interpretieren die 15 Werke an einem einzigen Abend – teilweise einzeln, teilweise gleichzeitig in einer polyphonen Zeit-Raum-Konstellation, die die lange Tradition der Simultanaufführung von Haydn, Haubenstock und Harald Schmidt, von Ives, Cage und der Plaza Garibaldi in Mexico City experimentell weiterführt. Das Publikum ist eingeladen, sich leise zwischen den Ensembles zu bewegen und an diesem besonderen Abend Teil des Ganzen zu werden.

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern