Besetzung
L. W. Rochowanski, Lesung
Viola Thern, Klavier
Elisabeth Freyler, Gesang
Thilde Glotz, Klavier
Nora Duesberg, Violine
Natalie Duesberg, Klavier
Berta Kiurina, Sopran
Hubert Leuer, Tenor
Viktor Boschetti, Klavier
Georg Maikl, Tenor
Hans Breuer, Gesang
Karl Rittmann, Gesang
Lorenz Corvinus, Bass
Elsa von Noé-Rotter, Harfe
Programm
L. W. Rochowanski
Prolog
Felix Mendelssohn Bartholdy
Präludium h-moll op. 104a/2 (1836)
Franz Liszt
Ungarische Rhapsodie Nr. 13 a-moll S 244/13 (1846–1853)
L. W. Rochowanski
Die Gedenktafel; Kriegsbeute
Paul Hansen
Die große Zeit
Alfred Kaiser
Herr! Herr! Nun eile Dich! (Gebet der Christine aus »Theodor Körner«)
Richard Wagner
Schmerzen (Fünf Gedichte für eine Frauenstimme »Wesendonck-Lieder« Nr. 4) (1857)
Christoph Willibald Gluck
Melodie (Bearbeitung: Giovanni Sgambati)
Giovanni Battista Martini
Gavotte
Nicolò Paganini
I palpiti. Introduktion und Variationen über »Di tanti palpiti« aus Rossinis »Tancredi« op. 13 für Violine und Orchester (Bearbeitung: Juan Manén) (1819)
George Henschel
Morgenhymne
Felix Weingartner
Liebesfeier op. 16/2
Richard Strauss
Ständchen op. 17/2 »Mach auf, mach auf, doch leise mein Kind« (1885–1887)
Harfenvortrag
Johannes Brahms
So lass uns wandern! op. 75/3 (Vier Balladen und Romanzen) (1877)
Johann Strauß (Sohn)
Duett (Der Zigeunerbaron) (1885)
Vorträge des Hofopernquartetts (Maikl, Breuer, Rittmann, Corvinus)
Anmerkung
Wohltätigkeits-Abend zum Besten der Kinderfürsorge im Dritten Bezirk;