Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025

Vereinigte Chöre der Budapester Hochschulen / Kereszty

Mittwoch 27 Mai 1925
19:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Vereinigte Chöre der Budapester Hochschulen, Chor

Gisella Goda, Gesang

Eugen Kereszty, Orgel, Dirigent

Programm

Franz Schubert

Gott der Weltschöpfer D 986 (1827?)

Johannes Brahms

Wiegenlied op. 49/4 »Guten Abend, gut Nacht« (Bearbeitung für Chor) (1868)

Carl Maria von Weber

Frühlingsahnung

Wolfgang Amadeus Mozart

Arie (Die Entführung aus dem Serail K 384)

Jenö Hubay

Vogellied (Der Geigenmacher von Cremona)

R. Lavotta

Mezei bokréta. Feldblumen

Tule Koja. Estnisches Volkslied

Selim Palmgren

Kesä-Ilta »Sommerabend«

Artur Kapp

See on Eesi laul »Das estnische Lied«

***

Géza Graf Zichy

Bujdosók éneke »Lied der Verbannten« (Rodostó)

Jenö Hubay

A hajós imája »Gebet des Seemannes«

Eugen Kereszty

Tücsökdal »Grillenlied«

J. Goll

Gimbelem, gombolom

Johann Sebastian Bach

Präludium und Fuge c-moll

Franz Liszt

Variationen über »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« S 180 (1862–1863)

Mihály Mosonyi

A pacsirta »Die Lerche«

E Lányi

Ungarisches Liederpotpourri

Veranstalter & Verantwortlicher Vereinigte Chöre der Budapester Hochschulen

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage | 4. Juli
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern