Besetzung
Konzertorchester J. W. Ganglberger, Orchester
Johann Wilhelm Ganglberger, Dirigent
Karl Denk, Conferencier
Grit Elben, Tanz
Ina Elben, Tanz
Peter Kreuder, Klavier
Otto Schulhof, Klavier
Anton Arnold, Tenor
Karl Pauspertl-Drachenthal, Klavier
Flory Heine, Lesung
Walter Huber, Gesang
Emerich Reimers, Gesang
Trude Brod, Tanz
Josef Bergauer, Humoristische Vorträge
Ernst Nadherny, Chansonnier, Klavier
Sisters Lupescu, Meisterakrobatinnen
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouverture zu »Le nozze di Figaro« K 492 (1785-1786)
Begrüßung der Gäste
Franz Lehár
Boston, getanzt von den Elben-Sisters Grit und Ina
Otto Schulhof mit eigenen Kompositionen
Gamin, getanzt von Ina Elben
Arien und Lieder, vorgetragen von Anton Arnold
Tango la Veeda, getanzt von Grit Elben
Revue der Besucherinnen mit den schönsten, nachweisbar nach Ullstein-Schnittmustern gefertigten Kleidern
***
Pause zur Besichtigung der Ausstellung durch die Hausfrauen
Kurt Tanz-Fangloh
Die tüchtige Hausfrau / Lustiger Sketch, vorgetragen von Flory Heine
Huber und Reimers in ihrem neuen Repertoire
Morssen
Der Arbeitsmensch, getanzt von Trude Brod
Große Frühlings-Modenschau für Damen und Kinder
Georges Bizet
Carmenmarsch, getanzt von Trude Brod
***
Zur Besichtigung der Ausstellung durch die Hausfrauen
Heitere Vorträge von Dr. Bergauer
Max und Moriz, getanzt von den Elben-Sisters
Ernst Nadherny als Chansonier am Flügel
Sisters Lupescu, Meisterakrobatinnen
Prämiierung der Besucherinnen mit den schönsten, nachweisbar nach Ullstein-Schnittmustern gefertigten Kleidern
Schußmarsch
Anmerkung
Große Ausstellung erster Wiener Firmen im Kleinen Saal und in den Foyers;