9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
11
Dienstag DI 11 Juni 2024
12
Mittwoch MI 12 Juni 2024
13
Donnerstag DO 13 Juni 2024
14
Freitag FR 14 Juni 2024
15
Samstag SA 15 Juni 2024
16
Sonntag SO 16 Juni 2024

Boriso-Glebsky / Hakhnazaryan / Tchaidze © Neda Navaee

Boriso-Glebsky / Hakhnazaryan / Tchaidze

Mittwoch 5 Juni 2024
19:30 – ca. 21:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Nikita Boriso-Glebsky, Violine

Narek Hakhnazaryan, Violoncello

Georgy Tchaidze, Klavier

Programm

Ernest Bloch

Drei Nocturnes für Klaviertrio (1924)

Mieczysław Weinberg

Klaviertrio a-moll op. 24 (1945)

***

Josef Suk

Elegie Des-Dur op. 23 »Pod dojmem Zeyerova Vyšehradu / Unter dem Eindruck von Zeyers Vyšehrad« (Fassung für Klaviertrio) (1902)

Antonín Dvořák

Klaviertrio e-moll op. 90 »Dumky-Trio« (1890–1891)

-----------------------------------------

Zugabe:

Antonín Dvořák

Humoreske Ges-Dur op. 101/7 (Bearbeitung für Klaviertrio: Gayane Hakhnazaryan) (1894)

Anmerkung

Ersatztermin für den 29. April 2024

Zyklus Klaviertrio

Links http://boriso-glebsky.info
http://georgytchaidze.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Freundschaften

Ein feines Netz aus Freundschaften und die Beschäftigung mit den eigenen Ursprüngen bilden die außermusikalischen Bezugspunkte dieses Konzerts. Gemeinsam mit Smetana begründete Dvořák vor allem mit den Klaviertrios op. 65 und op. 90 einen spezifisch »tschechischen Typus« der Gattung, der u. a. das Schaffen seines Schwiegersohns Josef Suk beeinflusste. Suks Elegie op. 23 entstand im Gedenken an seinen Freund Julius Zeyer und mit Bezug auf dessen Gedichtzyklus »Vyšehrad«. Von den Nationalsozialisten aus Polen vertrieben fand Weinberg in Moskau eine neue Heimat und in Schostakowitsch einen Freund und Förderer. Im Trio op. 24 von 1945 zitiert er aus dessen Trio op. 67, mit dem jener auf die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in der UdSSR reagierte. Der ebenfalls jüdische, schon 1924 in die USA emigrierte Bloch beschäftigte sich in seinen Werken intensiv mit seiner Religion, der Schweizer Herkunft und der neuen Heimat.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern