Besetzung
Martin Walker, Lesung in englischer Sprache
Markus Meyer, Lesung in deutscher Sprache
infiammabile
Elisabeth Tomani, Blockflöte
Maria Magdalena Frauscher, Gesang
Thomas Adam, Barockgitarre
Mathias Roller, Barockcello
Programm
Martin Walker liest aus seinem gerade erschienenen Kriminalroman »Troubadour«, das Alte Musik-Ensemble infiammabile spielt dazu Werke von Juan Hidalgo, Antonio Draghi, Andrea Falconieri, José Marín u. a.
Andrea Falconieri
Corriente dicha la Cuella (Bearbeitung: infiammabile) (1650))
La Prudenza, Corrente – Corriente Dicha la Mota, echa para D. Pedro dela Mota – Brando dicho el Melo (Bearbeitung: infiammabile) (1690))
Anonymus
Marizápalos (Bearbeitung: infiammabile)
Sebastián Durón
Tonada sola con flautas para contralto (Bearbeitung: infiammabile)
José Marín
Ojos, pues me desdeñais (Bearbeitung: infiammabile)
No piense menguilla ya. Canarios (Bearbeitung: infiammabile) (?)
Juan Hidalgo
Detén, detén los rayos (Bearbeitung: infiammabile)
Anmerkung
Medienpartner Ö1 Club
Freie Platzwahl
Zyklus
Originalton
Festival
40. Internationales Musikfest
Links
https://infiammabile.net
Martin Walker hat sich nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Historiker und Journalist einen Namen gemacht: 25 Jahre lang war der in Schottland geborene Walker bei der britischen Tageszeitung »The Guardian« beschäftigt. Seit 2008 ermittelt sein Protagonist Bruno Courrèges als Chef de police in der beliebten gleichnamigen Krimi-Reihe. Im April 2023 erschien Walkers Roman »Troubadour. Der fünfzehnte Fall für Bruno, Chef de police«. »Martin Walker versteht es blendend, Geschichte, Aktuelles, die politische Kultur Frankreichs und die ganz spezifische Denke der französischen Provinz immer wieder zu neuen spannenden Geschichten zu vermengen«, war etwa in der Presse über den Autor zu lesen. Für seine Förderung der französischen Kultur in der Welt wurde er im Jahr 2021 von der Alliance Française mit dem Prix Charbonnier ausgezeichnet. Der Autor lebt in Washington und im Périgord, einer Region, die sich durch ihre Kultur und auch ihre Küche auszeichnet – beides Elemente, die Walker in seine Literatur einfließen lässt.