Monday MON 1 January 0001
Monday MON 1 January 0001
9
Thursday THU 9 March 2023
1
Sunday SUN 1 May 2022

© Wiener Konzerthaus / Lukas Beck

Gemischter Satz 2022

Saturday 14 May 2022
18:00
Alle Säle – Für das »Finale« um ca. 22.00 Uhr im Großen Saal werden fixe Plätze vergeben. Bei den anderen Veranstaltungsteilen gilt freie Platzwahl.

 

Performers

Golnar Shahyar, Gesang

Julia Hagen, Violoncello

Florian Boesch, Bariton

Anton Gerzenberg, Klavier

Karl Stirner, Lesung, Zither

Quatuor Van Kuijk

Synesthetic4

Musicbanda Franui

Nikolaus Habjan, Kunstpfeifen, Puppenspiel, Gesang

Arnold Schoenberg Chor

Dörte Lyssewski, Lesung

Michael Dangl, Lesung

Flora N. Galowitz, Raumkunst

Programme

Großes Foyer, 18:00–18:15 Uhr:

Prolog I: Arnold Schoenberg Chor

Hans Leo Hassler

Nun fanget an (1596)

Felix Mendelssohn Bartholdy

Die Nachtigall op. 59/4 (Sechs Lieder im Freien zu singen) (1844)

Anonymus

Ukrainisches Volkslied

Bist du nit ba mir. Volkslied aus Kärnten

Berio-Saal, 18.30 Uhr, 19.35 Uhr, 20.40 Uhr:

Simultankonzerte: Golnar Shahyar, Florian Boesch, Anton Gerzenberg, Michael Dangl

Georg Kreisler

Wollen wir ins Dunkle fliegen

Golnar Shahyar

War

Robert Schumann

Der Soldat op. 40/3 (Fünf Lieder) (1840)

Michael Ignatieff

Über den Trost (1)

Golnar Shahyar

Manan Jan

Gerald Raphael Finzi

Fear no more the heat o' the sun op. 18/3 (Let us garlands bring. Fünf Shakespeare-Songs) (1929–1942)

Ostbahn-Kurti

An Schritt vire, zwa Schritt zurück

Golnar Shahyar

Neues Stück (UA)

Sergej Prokofjew

Sechs Stücke aus Cinderella op. 102 (1. Satz: Walzer: Cinderella und der Prinz) (1944)

Michael Ignatieff

Über den Trost (2)

Richard Strauss

Ruhe, meine Seele op. 27/1 (Vier Lieder) (1894)

Mozart-Saal, 18.30 Uhr, 19.35 Uhr, 20.40 Uhr:

Simultankonzerte: Quatuor Van Kuijk, Synesthetic4, Dörte Lyssewski

Dmitri Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 10 As-Dur op. 118 (2. Satz: Allegretto furioso) (1964)

Vincent Pongrácz

Pickedem

Bilderbuch

Schick Schock

Vincent Pongrácz

Win Win

Hasnain Kazim

Post von Karlheinz (1)

Erik Satie

Je te veux (1900)

Vincent Pongrácz

Weeping

Hasnain Kazim

Post von Karlheinz (2)

Francis Poulenc

Les chemins de l'amour S 106 (1940)

Vincent Pongrácz

Skipping

Felix Mendelssohn Bartholdy

Streichquartett f-moll op. 80 (4. Satz: Finale. Allegro molto) (1847)

Georg Kreisler

Cocktailparty

Großer Saal, 18.30 Uhr, 19.35 Uhr, 20.40 Uhr:

Simultankonzerte: Musicbanda Franui, Karl Stirner, Julia Hagen, Nikolaus Habjan

Karl Stirner

Aus: 73 schämfreie vierzeiler in wienerischer sprache

Gaspar Cassado

Suite für Violoncello solo (3. Satz: Intermezzo e Danza Finale. Lento ma non troppo - Allegro marcato) (1926)

Georg Kreisler

Frühlingslied (Tauben vergiften) (1956)

Alles nicht wahr (1958)

Mieczysław Weinberg

Präludium op. 100/16 (24 Präludien für Violoncello solo) (1969)

Andreas Schett, Markus Kraler

Die kranke Puppe (nach Peter Iljitsch Tschaikowsky Kinderalbum op. 39/6)

Georg Kreisler

Marienkäfer

Ich kann tanzen (1972)

Meine Freiheit, deine Freiheit (1985)

Der Mensch muss weg (1967)

Karl Stirner

Aus: 73 schämfreie vierzeiler in wienerischer sprache

Richard Strauss

Morgen op. 27/4 (Vier Lieder) (1894)

Säle, Foyers und Gänge, ca. 21.15 Uhr:

Promenade: Anton Gerzenberg, Golnar Shahyar, Synesthetic 4, Karl Stirner, Musicbanda Franui, Julia Hagen, Nikolaus Habjan, Arnold Schoenberg Chor

Großer Saal, ca. 22:05 Uhr

Finale: Alle Mitwirkenden

Arthur Schnitzler

Der Soldat und das Stubenmädchen

Aus: »Reigen« (1896/97)

Zoltán Kodály

Túrót Eszik a Cigány »Topfen der Zigeuner kaut« (Ungarische Volkslieder für Frauenchor a cappella) (1925)

Andreas Schett, Markus Kraler

Neuschluderbacher Tanz (nach Gustav Mahler »Verlorene Müh« und »Selbstgefühl« aus »Des Knaben Wunderhorn« und »Abschied«, Nr. 6 aus »Das Lied von der Erde«

Golnar Shahyar

Akh Leil

Arnold Schönberg

Friede auf Erden op. 13 für gemischten Chor a cappella (1907)

Timothy Snyder

Blickkontakt

Johann Sebastian Bach

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007 für Violoncello solo (4. Satz: Sarabande) (1720 ca.)

Dmitri Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 10 As-Dur op. 118 (3. Satz: Adagio) (1964)

Katja Petrowskaja

Die Wolke

Dmitri Schostakowitsch

Sonate d-moll op. 40 für Violoncello und Klavier (2. Satz: Moderato con moto) (1934)

Vincent Pongrácz

Omba Kiils

Karl Stirner

Aus: 73 schmähfreie vierzeiler in wienerischer sprache

Franz Schubert

Du bist die Ruh D 776 (1823)

Georg Kreisler, Georg Kreisler

Wie schön wär Wien ohne Wiener (1964)

Ernst Jandl

Von Zeiten (EA)

Franz Schubert

Zum Rundetanz D 983b »Auf! Es dunkelt, silbern funkelt« (1822 ?)

Mozart-Saal, ca. 23.00 Uhr

Letzte Sätze: Quatuor van Kuijk

Ludwig van Beethoven

Streichquartett F-Dur op. 135 (1826)

Note

Medienpartner Ö1 Club
Kartenpreise beinhalten die zur Verkostung angebotenen Weine
Für das »Finale« um ca. 22.00 Uhr im Großen Saal werden fixe Plätze vergeben. Bei den anderen Veranstaltungsteilen gilt freie Platzwahl.

Subscription series Package »Gemischter Satz«

Festival Gemischter Satz

Presented by Wiener Konzerthausgesellschaft

Media Partner

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstrasse 20
A-1030 Wien

Telephone +43 1 242 002
Fax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Opening and telephone hours
September to June

Monday to Friday 10.00 am to 6.00 pm
Saturday 10.00 am to 2.00 pm

July and August

Monday to Friday 10.00 am to 2.00 pm

Closed
September to June: Sundays and public holidays | 24th December | Good Friday
July and August: Saturdays, Sundays and public holidays
Please purchase your tickets on these days online.

Evening box office

1 hour prior to performances
Only ticket purchases and collections for the events of the respective day or evening can be made.

The Wiener Konzerthaus would like to thank all its sponsors and cooperation partners.