9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025

Boriso-Glebsky / Hakhnazaryan / Tchaidze © Neda Navaee

Boriso-Glebsky / Hakhnazaryan / Tchaidze

Montag 13 November 2023
19:30 – ca. 21:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Nikita Boriso-Glebsky, Violine

Narek Hakhnazaryan, Violoncello

Georgy Tchaidze, Klavier

Programm

Franz Liszt

Tristia. La Vallée d'Obermann S 723 (1880 ?)

Ernest Chausson

Klaviertrio g-moll op. 3 (1881)

***

Sergej Rachmaninoff

Klaviertrio Nr. 2 d-moll op. 9 »Trio élégiaque« (1893/1907/1917)

-----------------------------------------

Zugabe:

Sergej Rachmaninoff

Vocalise op. 34/14 (Bearbeitung für Klaviertrio: Gayane Hakhnazaryan) (1912/1915)

Zyklus Klaviertrio

Links http://boriso-glebsky.info
http://georgytchaidze.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Elegisch

Zum Auftakt der 2. Saison ihres Klaviertrio-Zyklus im Wiener Konzerthaus widmen sich Nikita Boriso-Glebsky, Narek Hakhnazaryan und Georgy Tchaidze zwei Raritäten des Klaviertriorepertoires von Franz Liszt und Ernest Chausson sowie dem zweiten »Trio élégiaque« von Sergej Rachmaninoff. Dabei geht es tragisch zu: Liszts »Tristia« ist eine Bearbeitung des Satzes »Vallée d’Obermann« aus dem ersten Teil seiner »Années de pèlerinage«, in dem er Empfindungen aus seiner Zeit in der Schweiz verarbeitete und den sein Schüler August Göllerich einmal ein »Monochord der unerbittlichen Einsamkeit menschlicher Schmerzen« genannt hat. Rachmaninoff komponierte sein Klaviertrio Nr. 2 d-moll op. 9 anlässlich des Todes seines Vorbilds, Mentors und Freundes Peter Iljitsch Tschaikowsky. Dieses eindrückliche Werk ist nicht nur Tschaikowsky gewidmet, sondern weist auch starke musikalische Bezüge zu dessen im Gedenken an Anton Rubinstein entstandenes Klaviertrio a-moll op. 50 auf. Im Falle von Chausson ist bedauernswert, dass er bereits 44-jährig bei einem Fahrradunfall verstarb und durch seine starke Neigung zur Selbstkritik stets eine große Unzulänglichkeit seines musikalischen Schaffens empfand – gilt er doch heute als einer der begabtesten französischen Komponisten des späten 19. Jahrhunderts.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern