Besetzung
Wiener Schubertbund, Chor
Steinbauer-Quartett
Franz Karl Fuchs, Bariton
Leo Heppe, Bassbariton
Alfred Planyavsky, Kontrabass
Ernst Tittel, Orgel
Adolf Broschek, Klavier
Franz Salmhofer, Klavier
Hans Gillesberger, Dirigent
Programm
Franz Schubert
Das Dörfchen D 598 (1819?)
Der Entfernten D 331 für Männerchor (1816 ?)
Mondenschein D 875 (1826)
Streichquartett a-moll D 804 »Rosamunde« (1. Satz: Allegro ma non troppo und 2. Satz: Andante) (1824)
Victor Keldorfer
Ungeweinte Tränen op. 94 (1913))
Belsazar. Ballada für Baritonsolo und Männerchor a cappella
Waldesweihe
***
Franz Salmhofer
Taubnessel (Heiteres Herbarium) (1951)
Tausendguldenkraut (Heiteres Herbarium) (1951)
Schlüsselblume (Heiteres Herbarium) (1951)
Kamille (Heiteres Herbarium) (1951)
Nieswurz (Heiteres Herbarium) (1951)
Klappertopf (Heiteres Herbarium) (1951)
Königskerze (Heiteres Herbarium) (1951)
Distel (Heiteres Herbarium) (1951)
Schierling (Heiteres Herbarium) (1951)
Rittersporn (Heiteres Herbarium) (1951)
Rosskastanie (Heiteres Herbarium) (1951)
Brief des Dichters an seine Leser (Heiteres Herbarium) (1951)
Ernst Tittel
Probate Weibersprüche. Eine heitere Symphonei für einen Chorus tapferer Männer op. 43 (UA)
Anmerkung
»Vokal-Konzert (Satzungsgemäße Aufführung)«