Besetzung
Chorvereinigung »Jung-Wien«, Chor
Wiener Tonkünstlerorchester
Inge Haimböck, Sopran
Alfred Lukacsy, Tenor
Edith Schieritz, Klavier
Leo Lehner, Dirigent
Programm
Franz Schubert
Der Tanz D 826 (Bearbeitung für Männerchor und Orchester: Victor Keldorfer) (1828)
Hier auf den Fluren (Hirtenchor aus »Rosamunde, Fürstin von Cypern« D 797) (1823)
Erwin Christian Scholz
Der liebe Augustin (Wiener Legenden)
Linde zu St. Stefan (Wiener Legenden)
Veilchenfest (Wiener Legenden)
Basilisk (Wiener Legenden)
Bärenmühle (Wiener Legenden)
Donauweibchen (Wiener Legenden)
Das rote Mandl
Carl Millöcker
Anzoletto sang: Komm, mia bella (Gasparone)
Johann Strauß (Sohn)
Komm in die Gondel, mein Liebchen (Gondellied aus »Eine Nacht in Venedig«) (1883)
Perpetuum mobile. Musikalischer Scherz op. 257 (Bearbeitung für gemischten Chor: Leo Lehner, nach Worten von Rudolf Effenberger) (1861)
Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 (Bearbeitung für gemischten Chor: Leo Lehner, nach Worten von Rudolf Effenberger) (1858)
***
Johann Strauß (Sohn), Josef Strauß
Pizzicato-Polka (Bearbeitung für gemischten Chor: Leo Lehner, nach Worten von Rudolf Effenberger) (1870)
Leo Lehner
Das Tänzchen
Johann Strauß (Sohn)
Annen-Polka op. 117 (Bearbeitung für gemischten Chor: Leo Lehner, nach Worten von Rudolf Effenberger) (1852)
Carl Zeller
Schenkt man sich Rosen in Tirol (Der Vogelhändler)
Johann Strauß (Sohn)
Rosen aus dem Süden. Walzer op. 388 (Bearbeitung für gemischten Chor: Leo Lehner, nach Worten von Rudolf Effenberger) (1880)
Vergnügungszug. Polka schnell op. 281 (Bearbeitung für gemischten Chor: Leo Lehner, nach Worten von Rudolf Effenberger) (1864)
Anmerkung
»Jung-Wien musiziert im Fasching«