Besetzung
Orchester des Wiener Konzertvereines
Anny Helwig, Sopran
Anton Arnold, Tenor
Hermann Frischler, Bass
Emilie Bittner, Alt
Ballett-Elevinnen
Adele Krausenecker, Tanz
Cäcilia Cerri, Choreographie
Wilhelm Grosz, Klavier
Julius Bittner, Dirigent
Oskar Holger, Dirigent
Programm
Franz Schubert
Ouverture zu »Alfonso und Estrella« D 732 (1821–1822)
Der Hochzeitsbraten D 930 (1827)
Deutscher Tanz
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Schlacht
Das Orchester
Das Bandel K 441 »Liebes Mandel, wo is's Bandel?« (1785–1787 ca.)
Johannes Brahms
Vergebliches Ständchen op. 84/4 (1881 ?)
Hugo Wolf
Epiphanias (Goethe-Lieder Nr. 19) (1888)
***
Johann Strauß (Sohn)
Ballettmusik (Ritter Pázmán op. 441) (1892)
O goldene Frucht am Lebensbaum »Evawalzer« (Lied für Sopran aus »Ritter Pázmán« op. 441) (1892)
Julius Bittner
Wer wird denn allweil ans Sterben denken (Lied der Tini aus »Der Liebe Augustin«)
Man hat mir erzählt, es sei da ein Herr (Lied der Tini aus »Der Liebe Augustin«)
Sehr verehrte Herren und Frau'n (Lied des Augustin aus »Der Liebe Augustin«)
Johann Strauß (Sohn)
Ouverture zu »Der Zigeunerbaron« (1885)
An der schönen blauen Donau. Walzer op. 314 (1867)
Anmerkung
Arbeiter-Sinfonie-Konzerte 1917/18; »Volksmusik«