9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
1
Sonntag SO 1 Mai 2022

Ivo Pogorelich © Pierre Anthony Allard

Ivo Pogorelich, Klavier

Dienstag 24 Mai 2022
19:30 – ca. 21:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Ivo Pogorelich, Klavier

Programm

Frédéric Chopin

Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 (1845–1846)

Sonate h-moll op. 58 (1844)

***

Fantasie f-moll op. 49 (1841)

Berceuse Des-Dur op. 57 (1843–1844)

Barcarolle Fis-Dur op. 60 (1845–1846)

-----------------------------------------

Zugabe:

Frédéric Chopin

Prélude cis-moll op. 45 (1841)

Nocturne E-Dur op. 62/2 (1846)

Anmerkung

Ersatztermin für den 13. Jänner 2022

Zyklus Klavier im Großen Saal

Links https://www.ivopogorelich.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Beschwörende Kompromisslosigkeit

Seine Auftritte haben Kultstatus: Ivo Pogorelichs beschwörende Interpretationen haben das Verständnis von Klavierliteratur erweitert und setzen neue Standards. Durch seine kompromisslosen künstlerischen Maßstäbe und die hingebungsvolle Suche nach dem idealen musikalischen Ausdruck hat Pogorelich in mehr als vier Jahrzehnten seines Wirkens Authentisches geschaffen – sein innovativer Ansatz macht ihn zu einem der originellsten musikalischen Denker der Gegenwart. 

Als sich Ivo Pogorelich 1980 beim Chopin-Wettbewerb anschickte, den Kosmos des namensgebenden Komponisten individuell auszuleuchten, löste er mit seinem neuen »Chopin-Stil« einen regelrechten Skandal aus: Martha Argerich verließ die Jury, als er vor der Finalrunde aus dem Wettbewerb ausscheiden musste. Einige Zeit später legte er seine eigene Lesart in einer ersten Einspielung vor. Jahrzehntelang begleiteten ihn Mazurken, Polonaisen und Berceusen – zu diesen Gattungen kehrt er bei seinem Rezital zurück. »Nicht zum Tanzen« notierte Chopin zu seinen Mazurken und zeigte somit die Stilisierung des Lebens in der Kunst an. Pogorelich folgt dieser Sublimierung in seinen Ausdeutungen; wie der Komponist steht er für eine sentimentalitätsfreie Tongebung und eine »mitschöpferische Interpretation«, die in die Tiefen der Partitur vordringt.

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern