Besetzung
Leopold Pollak, Vortrag, Klavier
Gerti Schöttner, Klavier, Conferenciere
Maly Nagl, Dudeln
Wondra & Zwickl, Humoristisches Duo
Gustav Windhopp, Klavier
Sanguinikerquartett
Jaro Schmied, Violine
Richard Kubinsky, Klavier, Orgel
Leo Thiel, Zither
Willy Schild, Klavier
Gitta Gölles, Gitarre
Othmar Bubak, Violine
Leo Scherzer-Lanner-Quartett
Maria Andergast, Gesang
Hans Lang, Klavier
Programm
Gerti Schöttner: Einleitende Worte
Wondra & Zwickl, begleitet von Gustav Windhopp am Klavier
Leopold Pollak zeigt drei Phasen der neuen Erfindung der Elektroton-Musikinstrumente
Franz Schubert
Ellens Gesang III D 839 »Ave Maria« (Bearbeitung für Elektroton-Violine und Orgel) (1825)
Robert Schumann
Träumerei op. 15/7 (Kinderszenen) (1838)
Wiener Lieder-Potpourri, vorgetragen vom Leo Scherzer-Lanner-Quartett
Alfred Grünfeld
Ungarische Fantasie
Mutterherz. Volksweise, vorgetragen von Leopold Pollak und dem Scherzer-Lanner-Quartett
Wiener Melodien in eigener Bearbeitung, vorgetragen von Leo Thiel
Ewiges Wien
***
Leo Scherzer-Lanner-Quartett
Fritz Kreisler
Caprice viennois op. 2 für Violine und Klavier
Maly Nagl und das Leo Scherzer-Lanner-Quartett
Sanguiniker-Quartett
Maria Andergast und Hans Lang
Leo Scherzer-Lanner-Quartett in Münchner Besetzung und Leo Thiel
Anmerkung
»Tausend Takte Wienerisch«, 7. Wiederholung; alle verwendeten Instrumente werden mit Hilfe der Elektroton-Methode elektronisch verstärkt;