Besetzung
Akademischer Orchesterverein Wien
Wiener Schubertbund, Chor
Blanka Glossy, Humoristische Vorträge
Kammerquartett des Wiener Schubertbundes
Max Kleinhenn, Klavier
Heiteres Quartett des Wiener Schubertbundes
Hans Wolschansky, Klavier
Felix Riedl, Gesang
Josef Schiman, Gesang
Ernst Penzinger, Klavier
Christl Giampietro, Chansonnette
Fritz Zoder, Bariton / Der Erzähler
Franz Muck, Der Graf
Anny Dampf, Die Gräfin
Hugo Werner Floch, Fridolin
Willy Harrand, Robert
Max Keldorfer, Klavier
Karl Friedrich Fischer, Dirigent
Programm
Johann Strauß (Sohn)
Frisch ins Feld. Marsch op. 398 (Bearbeitung für Männerchor und Orchester nach Worten von Rudolf Ilgner: Victor Keldorfer) (1882)
Adolf Kirchl
Stilleben
Victor Keldorfer
Pinzgauer Wallfahrtslied
Johann Strauß (Sohn)
Rosen aus dem Süden. Walzer op. 388 (Bearbeitung: Victor Kehldorfer) (1880)
Heitere Vorträge der Burgschauspielerin Blanka Glossy
Moritz Kässmayer
Variationen über das Studentenlied »Im schwarzen Walfisch zu Askalon«
Josef Haindl
Walzerrondo über ein bekanntes Männerchor-Motiv
Heitere Lieder de Ehrenmitgliedes Fritz Zoder
Enrico Hoffmann
Abendstimmung. Heiteres Quartett
Josef Haindl
Der ästhetische Kaffee
Victor Keldorfer
Der Staubsauger. Ein heiteres Vokalquartett
Wiener Duette, vorgetragen von Felix Riedl und Josef Schiman
Vortragsmeisterin Christl Giampietro mit ihrem Originalprogramm
Ludwig Thuille
Fridolin oder der Gang zum Eisenhammer. Burleske für Soli, Männerchor und Orchester (Bearbeitung für Soli, Männerchor und Klavier: Karl Senn)
Anmerkung
Heiterer Faschingsabend;