9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025

Leila Schayegh © Mona Lisa Fiedler

La Centifolia / Schayegh

Donnerstag 30 März 2023
19:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

La Centifolia

Eva Saladin, Violine

Daniele Caminiti, Theorbe, Laute

Jonathan Pesek, Violoncello piccolo

Johannes Keller, Cembalo

Leila Schayegh, Violine, Leitung

Programm

»Ciaccona!«

Tarquinio Merula

La Ciaconna (Canzoni overo sonate concertate per chiesa e camera op. 12) (1637))

Antonio Bertali

Ciaccona à tre

Johann Heinrich Schmelzer

Ciaccona (1669))

Samuel Capricornus

Ciaccona a 2 (1662))

Johann Christoph Pez

Sonata XXX g-moll (1696))

Antonio Bertali

Chiacona (Kremsier-Fassung)

Henry Purcell

Sonata Nr. 6 g-moll Z 807 (1697))

***

Nicola Matteis d. Jüng.

Alia Fantasia

Anonymus

Ciaccona

Nicola Matteis

Ricercata in C solfaut e Ciaccona (1676))

Tomaso Antonio Vitali

[Ohne Bez.] – Adagio Parte del Tomaso Vitalino

Giovanni Battista Vitali

Ciaccona a tre op. 7/3 (1682))

Arcangelo Corelli

Sonata a tre op. 2/12 »Ciacona« (1685))

-----------------------------------------

Zugabe:

Antonio Caldara

Chaconne B-Dur op. 2/12 für zwei Violinen und Basso continuo

Anmerkung

Medienpartner Ö1 Club

Zyklus Originalklang

Links https://leilaschayegh.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

»Ciaccona!«

Die Chaconne hatte es geschafft: Vom lässigen frivolen Street-Dance Lateinamerikas in die parfümierten Salons und Opernhäuser des alten Europa! Ins Schwitzen kamen Ausführende und Zuhörer:innen freilich auch dort; sei es aufgrund der enormen spieltechnischen Anforderungen, die bis ins Groteske gesteigerte Variationen über dem ostinaten Bassmodell an sie stellten, sei es aufgrund der beträchtlichen Abwärme der Kerzenbeleuchtung. Eine ausgedehnte Chaconne (oder ital.: Ciaccona) bildete im 17. Jahrhundert zumeist den gewichtigen Schlussstein jeder größeren Instrumentalsammlung und erst recht jeder französischen Oper. Auch wenn die Schweizer Geigerin Leila Schayegh im Konzert mit ihrem Ensemble La Centifolia naturgemäß nicht alle Stationen dieses Aufstiegs der Chaconne berühren kann, so erwartet das Publikum doch ein repräsentativer Querschnitt durch ihr Vorkommen in italienischer, englischer und deutscher Instrumentalmusik des Barock. Als besonders dankbar erweist sich dabei übrigens der Ensemblename: »La Centifolia« (»die Hundertblättrige«) heißt eine ab Ende des 16. Jahrhunderts kultivierte Rosensorte, in deren betörendem Duft die ganze fabelhafte Geschichte der Ciaccona mitschwingt.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern