Wecker orchestriert! Alte und neue Songs des Münchner Liedermachers stehen auf dem Programm, darunter »Weltenbrand«, »Empört euch« sowie das »Hexeneinmaleins« ...
Berühmtheiten wie John Malkovich und Monty Pythons Terry Jones konnten sie bereits von ihren Superkräften überzeugen. Nun möchten Igudesman & Joo ihr Können für ein hehres Ziel einsetzen ...
Im Orient zählt der Lautenvorläufer Ud bis heute zu den wichtigsten Musikinstrumenten. Gespielt wird sie vorwiegend solistisch. Das höchst virtuose Trio Joubran aus Palästina orientiert sich ...
Nicola Benedetti, die 32-jährige schottische Geigerin mit italienischen Wurzeln, begeistert an Max Bruchs erstem Violinkonzert, dass es »innovativ und frisch« ist. Für eine besondere Herausforderung ...
»Man braucht Stunden, um ein Klavier zu verstehen, denn jedes hat seine eigene Persönlichkeit, und wir spielen zusammen«, beschrieb Grigory Sokolov einmal das Verhältnis zwischen Pianist und Instrument ...
Das Jerusalem Quartet bringt uns ein Stück jiddische Kultur näher: Fünf Lieder, die ein Bild des jüdischen Alltagslebens in Warschau in der Zeit zwischen den Weltkriegen zeichnen, stehen im Zentrum ...
Die oberösterreichische Band Viech präsentiert ihren fünften Tonträger. Der Titel »Niemand wird sich erinnern, dass wir hier waren.« klingt zunächst ernüchternd ...
Eine winterliche Russland-Reise steht mit dem London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski und Beatrice Rana an. »Ich mag Herausforderungen. Und ich mag auch große Architekturen ...
Thomas Gansch führt uns in eine Zeit, als die Zukunft ausschließlich gut war und die Vergangenheit schwarzweiß. In eine »Zeit, als Mama beim Bügeln auf Radio Niederösterreich […] die schönsten Schlager ...
Regula Mühlemann ist eine Idealbesetzung für Frühwerke Mozarts wie die zwischen 1769 und 1773 entstandenen Stücke des Wiener Programms. Darunter gilt das »Zaïde«-Fragment ...
Mit dem erfahrenen 45-jährigen Operndirigenten Constantinos Carydis steht ein Mann am Pult der Wiener Symphoniker, über den es in den Salzburger Nachrichten anlässlich eines Mozart-Programms ...
Giuseppe Martuccis Klavierquintett ist ein Schlüsselwerk der frühen Jahre des italienischen Komponisten. Im Anschluss spielen die Philharmonic Five nicht minder melodiöse Klänge ...
Die Schwestern Ferhan und Ferzan Önder bieten Klavier-Aficionados die seltene Gelegenheit, Musik für zwei Klaviere auf höchstem Niveau zu hören. Dazu zählt Rachmaninoffs Suite Nr. 1 »Fantaisie-Tableaux« ...
Das Ensemble Interface präsentiert neue und neueste Werke von drei Komponistinnen und drei Komponisten aus Israel, Italien, Polen, Russland und den USA, die allesamt um das Thema »Kontakt« kreisen ...
Wer in der Renaissance an der Melancholie litt, der fand wenigstens in der Musik Trost – jedenfalls dann, wenn er dem Florentiner Humanisten Marsilio Ficino Glauben schenkte ...
Das neue Traumpaar der gescheiten Unterhaltung, die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und der Kabarettist Alfred Dorfer, plaudern unprätentiös über die Tiefen und Untiefen der Klassik ...
1770, vor 250 Jahren, wurde Ludwig van Beethoven geboren und dieses Jubiläum feiert die Welt. Im Wiener Konzerthaus steht zum Jahreswechsel seine Symphonie Nr. 9 ...
Eine der schönsten Arten das Neujahr zu feiern: Die »Silvester-Gala« im Wiener Konzerthaus. In den letzten Stunden vor Mitternacht unterhalten Sie großartige Künstlerinnen und Künstler ...
Vorheriger Monat Nächster Monat
Brahms Lieder strahlen »sehr große Sensitivität aus, vor allem aber auch eine mich begeisternde Sinnlichkeit«, stellte Christian Gerhaher einmal fest. Mit Gerold Huber widmet sich der Sänger ...
Smetanas symphonisches Epos über Geschichte, Land und Leute seiner böhmischen Heimat gehört bis heute zu den musikalischen Nationalheiligtümern der Tschechen ...
Himmel und Erde, Leben, Sterben und Paradies werden musikalisch verhandelt, wenn Christian Thielemann mit den Wiener Philharmonikern Anton Bruckners 8. Symphonie neu erarbeitet ...
Im Rahmen seines neuen Projekts, seinem Large Ensemble, holt Muthspiel wieder erstklassige Musikerinnen und Musiker an Bord. Zu diesen zählt unter anderem der Jung-Star der Jazztrompete ...
Manege frei für Marina & the Kats! Die Band rund um Frontfrau Marina Zettl eint mühelos treibende Beats mit eingängigen Songs und einer markanten Dosis Spaß ...
Am Beginn der Saison steht seit vielen Jahren ein festliches Dinner, das mit seinen Erlösen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung neuer Projekte des Wiener Konzerthauses leistet ...
Die Wiener Philharmoniker spielen unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada das »Frühlingsopfer« von Igor Strawinsky. Die Uraufführung dieses Werks in Paris im Jahr 1913 löste einen der größten Skandale ...
Der Grammy-nominierte Perkussionist Manu Delago kehrt mit seiner bisher größten Liveshow und brandneuem Album im Gepäck zurück ins Wiener Konzerthaus: »Circadian« ist eine akustische Reise ...
Das Auftaktkonzert von Great Voices bestreitet Jonas Kaufmann, der für viele charismatischste Tenor seiner Generation. Seine baritonal gefärbte Stimme, die er in allen dynamischen Abstufungen ...
Das langsame Ende der »Pax Americana«, der amerikanisch-dominierten Weltordnung, verlangt von Europa eine neue Geostrategie. Ein neues multipolares Zeitalter bricht an ...
Prophetische Vokalklänge! Das reine A-cappella-Programm verbindet Auszüge aus Orlando di Lassos harmonisch kühnen »Prophetiae Sibyllarum« mit visionären Pendants aus der Gegenwart ...
Edvard Griegs einziges Klavierkonzert in der Interpretation von Leif Ove Andsnes und dem Oslo Philharmonic zu hören, ist gewiss ein erhebendes Erlebnis. Der norwegische Pianist ...
Vier spielfreudige Musiker lassen Antonio Vivaldis »Frühling«, »Sommer«, »Herbst« und »Winter« in unüblicher Besetzung mit Gitarre, Violine, Flöte, Kontrabass und Loop-Station erklingen ...
Kommen Sie mit auf eine musikalische Reise und lassen den Sommer singend nachklingen. Auf dem Programm stehen bekannte Melodien à la Harry Belafonte und schwungvolle Rhythmen ...
Die südamerikanischen Pampas bestimmen den Auftakt des Zyklus »World«: Las Hermanas Caronni präsentieren gemeinsam mit Renato Borghetti und Yamandu Costa ihren einzigartigen ...
Víkingur Ólafsson brennt vulkangleich für zeitgenössische Musik, aber auch für Johann Sebastian Bach. Mit seinem Philip-Glass- und Bach-Album sorgte der isländische Pianist weltweit ...
»Sie ist fabelhaft. Sie ist einfach wundervoll«, sagte Konzerthaus-Ehrenmitglied Leonard Bernstein über seine Studentin Marin Alsop. Nun gibt die US-Musikerin ihr Antrittskonzert ...
Drei Stunden Glück waren bereits im März zu erleben. Nun führt das Klangforum Wien sein ehrgeiziges Projekt »Happiness Machine«, das sich assoziativ mit Gemeinwohlökonomie beschäftigt, weiter ...
Eine andere Seite der klassischen Welt mit frischen Klängen und feurigen Rhythmen. Bühne frei für diese Melange der Stile!
Minimalistische Ästhetik am Klavier: Bekannt durch zahlreiche Re-Works, in denen er populäre Songs neu interpretierte, sieht sich Lambert in popkultureller Tradition ...
Schubert brach mit seinen letzten Sonaten in das weite Land der Seele auf. Dieses Land kann nur ein Pianist wie Till Fellner erreichen, bei dem jeder Ton aus der Musik erfühlt und erdacht ist ...
Nun ist die Jan Garbarek Group live zu erleben – zur Seite stehen dem Saxophonisten dabei Rainer Brüninghaus am Klavier, Yuri Daniel am Bass und der legendäre Percussionist Trilok Gurtu ...
»Branco« heißt auf Portugiesisch Weiß. Und Weiß bedeutet, wie Cristina Branco betont, nicht etwa, dass etwas frei von Farbe ist. Weiß ist physikalisch gesehen die Summe aller Farben des Spektrums ...
Von den Südtiroler Alpen blickt der Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent Herbert Pixner mit künstlerischer Weitsicht über die Landesgrenzen hinaus und holt ...
Der japanischen Jazzpianistin Hiromi verleiht das Klavier Flügel. Mit sechs Jahren begann sie, ersten Unterricht zu nehmen, mit 14 trat sie bereits mit dem Tschechischen Philharmonischen Orchester auf ...
»pass.age« ist ein performatives Musikstück, das David Ender und Jack Hauser 1991 im Mozart-Saal aufführten. Der damalige Mitschnitt kehrt nun mit Hilfe von zwei Plattenspielern zurück ...
Den Auftakt zu Wien Modern gibt das RSO Wien unter der Leitung von Marin Alsop mit einem aufwühlenden Programm, das in der klanglichen Beschreibung eines isländischen Vulkanausbruchs kulminiert ...
Veranstaltung hat bereits stattgefunden
Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft
Termin in Kalender kopieren
per E-Mail weiterempfehlen
per facebook empfehlen
auf Twitter empfehlen
per WhatsApp senden
Programm drucken
Wiener Konzerthaus Lothringerstraße 20 A-1030 Wien
Telefon: +43 1 242002 Telefax: +43 1 24200-110 ticket@konzerthaus.at
Spezielle Öffnungszeiten im Dezember und Jänner: 17. Dezember 2019: 9.00–18.00 Uhr 28. & 29. Dezember 2019: 10.00–14.00 Uhr & 15.00–19.45 Uhr 1. Jänner 2020: 10.00–14.00 Uhr & 15.00–20.15 Uhr Der telefonische Kartenverkauf endet jeweils um 18.00 Uhr.
Schließtage des Ticket- & Service-Centers 24. bis 26. Dezember 20193. Jänner 2020
Öffnungszeiten des Ticket- & Service-Centers Montag bis Freitag: 9.00–19.45 Uhr Samstag: 10.00–14.00 Uhr sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn TelefonzeitenMontag bis Freitag 9.00–18.00 Uhrsowie Samstag 10.00–14.00 Uhr
Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern
© Wiener Konzerthaus