Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025
31
Montag MO 31 Jänner 1949

Orchester des Wiener Stadtmusikvereins / Chorvereinigung »Jung-Wien« / Nilius

Mittwoch 19 Jänner 1949
19:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Orchester des Wiener Stadtmusikvereins

Chorvereinigung »Jung-Wien«, Chor

Leo Lehner, Dirigent

Ruthilde Boesch, Sopran

Karl Bollhammer, Tenor

Viktor Dostal, Orgel

Rudolf Nilius, Dirigent

Wendelin Gelbmann, Dirigent

Programm

Von Joh. Heinrich Schmelzer 1672 bis Johann Strauß 1872 / Eine Zusammenstellung für Orchester von R. Nilius:

Johann Heinrich Schmelzer

Sonata con aria »Zu der kaiserlichen Serenade 1672« (1672)

Anonymus

Partita ex Vienna

Alessandro Poglietti

Amener (1683)

Josef Starzer

Gavotte (1760)

Der liebe Augustin

Joseph Haydn

Orgelwalze aus einem Uhrwerk

Aus einem alten Guitarrenheft

Englischer Country Dance

Michael Haydn

Türkischer Marsch

Wolfgang Amadeus Mozart

Drei deutsche Tänze K 605 (Tanz Nr. 3 »Die Schlittenfahrt«) (1791)

Michael Pamer

Deutsche Tänze

Eine alte Drehorgelwalze

Die Walzerentwicklung von Morelli über Lanner, Strauß (Vater), Strauß (Sohn), Josef Strauß und Eduard Strauß

Leopold I.

Zwei Lieder (Musica zu deren hochadeligen Hoff-Damen Comedie)

Florian Leopold Gaßmann

Arie (L'amore artigiano / Die Liebe unter den Handwerksleuten)

Antonio Salieri

Arie (Der Rauchfangkehrer)

Wolfgang Amadeus Mozart

Nehmt meinen Dank. Konzertarie K 383 (1782)

Franz Schubert

Menuette, Ländler und Walzer

***

Von 1872 bis zur Gegenwart:

Carl Michael Ziehrer

Hereinspaziert. Walzer op. 518 (Der Schätzmeister) (1904)

Carl Zeller

Schenkt man sich Rosen in Tirol (Der Vogelhändler)

Leo Lehner

Gänseblümchen und Schmetterling

Johann Strauß (Sohn)

Treu sein, das liegt mir nicht (Eine Nacht in Venedig) (1883)

Carl Millöcker

Duett (Der Bettelstudent)

Johann Strauß (Sohn)

Frühlingsstimmenwalzer op. 410 (1883)

Geschichten aus dem Wienerwald. Walzer op. 325 (Einleitungsbesetzung: 20 Zithern) (1868)

Wendelin Gelbmann

Perlen aus Wien. Walzer

Anmerkung

»Drei Jahrhunderte Wiener Unterhaltungsmusik«

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Stadtmusikverein

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern