9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025

Khatia Buniatishvili © Carlos Suarez

Klavierabend Khatia Buniatishvili

Sonntag 16 Februar 2025
19:30 – ca. 21:00 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Khatia Buniatishvili, Klavier

Programm

Franz Schubert

Vier Impromptus D 899 (1827)

Frédéric Chopin

Sonate b-moll op. 35 (1839)

Wolfgang Amadeus Mozart

Sonate C-Dur K 545 »Sonata facile« (1788)

Frédéric Chopin

Ballade Nr. 4 f-moll op. 52 (1842)

Franz Liszt

Der Tanz in der Dorfschenke. Mephisto-Walzer Nr. 1 S 514 (1859–1861)

-----------------------------------------

Zugabe:

Johann Sebastian Bach

2. Satz: Adagio (Concerto d-moll BWV 974) (Bearbeitung: Alessandro Marcello) (1708–1717)

Franz Liszt

Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Des-Dur S 244/6 (1846–1853)

Anmerkung

Medienpartner Ö1 Club und Der Standard

Zyklus Konzert.Kunst
Das STANDARD-Konzerthaus-Abo

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Khatia Buniatishvili, eine große musikalische Erzählerin

Als Khatia Buniatishvili in der New Yorker Carnegie Hall und im Wiener Konzerthaus debütierte, war sie gerade einmal 21 Jahre alt. Das war 2008, bei einer Veranstaltung im Wiener Konzerthaus, die Musik und Literatur kombinierte. Sinn für eine gute Erzählung zeigen die Programme der georgisch-französischen Pianistin ebenso, wenn sie sich ganz um ihr »Motherland« Musik drehen. »Labyrinth« nennt sich die jüngste Solo-CD, bei der sie Bach, Scarlatti, Chopin, Glass und sogar Cage wie aus einem harmonischen Guss klingen lässt. »Motherland« war der Titel einer Aufnahme, bei der sie die musikalischen Gefilde von Bach, Mendelssohn, Brahms, aber auch Ligeti und Pärt zu ihrem Heimatland erklärte. Eine neue Unternehmung steht beim kommenden Rezital an: Nun fokussiert Buniatishvili auf die clavieristischen Kerndisziplinen Gesanglichkeit, Virtuosität und Brillanz in den Werken Schuberts, Chopins, Liszts, aber auch auf die klassische Eleganz Mozarts. Wir freuen uns auf eine weitere fein gesponnene Zeitreise, gekrönt durch die pianistische Passion einer großen musikalischen Erzählerin.

Medienpartner

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern