9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
1
Samstag SA 1 Oktober 2022
2
Sonntag SO 2 Oktober 2022
Bruce Liu

Bruce Liu © Yanzhang

Rafael Payare

Rafael Payare © Benjamin Ealovega

Orchestre symphonique de Montréal / Liu / Payare

Sonntag 23 Oktober 2022
19:30 – ca. 21:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Orchestre symphonique de Montréal

Bruce Liu, Klavier

Rafael Payare, Dirigent

Programm

Samy Moussa

Elysium (2021)

Sergej Rachmaninoff

Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 für Klavier und Orchester (1934)

-----------------------------------------

Zugabe:

Franz Liszt

Etude gis-moll S 140/3 »La Campanella« (Etudes d'exécution transcendante d'après Paganini) (Bearbeitung: Ferruccio Busoni) (1838–1840)

Frédéric Chopin

Nocturne cis-moll op. posth. BI 49 (1830)

***

Dmitri Schostakowitsch

Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93 (1953)

Zyklus Orchester international

Links https://www.osm.ca
https://rafaelpayare.com
https://www.bruce-liu.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Charisma und Leidenschaft

Mit seiner Leidenschaft und seinem Charisma konnte Rafael Payare das Orchestre symphonique de Montréal bereits bei seinem Debut 2018 für sich einnehmen: Nun beehrt der venezolanische Dirigent mit »seinem« Orchester, dem er ab der Saison 2022/23 als Musikdirektor vorsteht, das Wiener Konzerthaus mit einem zweitägigen Gastspiel. Dabei hat er unter anderem eines der virtuosesten Konzertwerke für Klavier und Orchester im Gepäck: Rachmaninoffs späte »Paganini-Variationen«, die niemand Geringerer als Bruce Liu, Gewinner des Internationalen Chopin-Wettbewerbs 2021, interpretieren wird. Im Wiener Konzerthaus machte der junge Pianist bereits bei seinem Recital-Debut mit einem reinen Chopin-Programm von sich reden. Auf die Hommage an das romantische Virtuosentum Liszts und Paganinis folgt dann Schostakowitschs Symphonie Nr. 10, die zu einem der schwersten zu entschlüsselnden Werke des Komponisten zählt: ein großdimensioniertes Opus, dessen gewaltiger Kopfsatz klar die Bewunderung für Mahler erkennen lässt.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern