
Philharmonix © Max Parovsky
Philharmonix
»Die dritte Wiener Schule«
Montag
25
April
2022
19:30 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Philharmonix
Noah Bendix-Balgley, Violine
Sebastian Gürtler, Violine
Thilo Fechner, Viola
Stephan Koncz, Violoncello
Ödön Rácz, Kontrabass
Daniel Ottensamer, Klarinette
Christoph Traxler, Klavier
Programm
»Die dritte Wiener Schule«
Johann Strauß (Sohn)
Klänge der Heimat (Csardas der Rosalinde aus »Die Fledermaus«) (Bearbeitung: Stephan Koncz) (1874)
Paolo Conte
Azzurro (Bearbeitung: Daniel Ottensamer)
Arnold Schönberg
Kammersymphonie für 15 Solo-Instrumente op. 9 (Bearbeitung: Stephan Koncz) (1906)
***
Stephan Koncz
Requiem for Falco
Sebastian Gürtler
Ludwig's nightmare
Arnold Schönberg
Notturno (Bearbeitung: Thilo Fechner) (1896)
Johann Strauß (Sohn)
Ouverture zu »Die Fledermaus« (Bearbeitung: Sebastian Gürtler) (1874)
Georg Breinschmid
Komisches Wienerlied (Bearbeitung: Sebastian Gürtler)
John Lennon, Paul McCartney
Yesterday (Bearbeitung: Sebastian Gürtler)
Noah Bendix-Balgley
Odessa Bulgar
Sting
Russians (Bearbeitung: Stephan Koncz)
-----------------------------------------
Zugabe:
Christina Macpherson
Waltzing Matilda (Bearbeitung: Stephan Koncz)
Sting
Englishman in New York (Bearbeitung: Stephan Koncz)
Anmerkung
Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische
Zyklus
Philharmonix
Links
https://www.philharmonix.cc
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
»Die dritte Wiener Schule«
»Den Philharmonix geht es nur um den Spaß an der Musik – für sich, und für ihr Publikum«, verkündet das Ensemble auf seiner Website. Aus diesem Grund haben sich die sieben virtuosen Musiker, die u. a. bei den Wiener und Berliner Philharmonikern anzutreffen sind, auch zusammengefunden. Gemeinsam können sie spielen, was bei ihren berühmten Orchestern nie auf dem Spielplan steht. Mit ihren Arrangements begeistern die Philharmonix ein internationales Publikum: Heiße Tanzrhythmen, Hollywood-Melodien, Pop-Songs und sogar Kinderlieder gehen eine gelungene Symbiose mit Kompositionen der sogenannten »ernsten Musik« ein – auf Weltklasseniveau. Als wäre das allein nicht schon genug Anreiz, ihnen in neue musikalische Gefilde zu folgen, machen sie sich nun auch noch zur Erkundung einer »dritten Wiener Schule« auf.
Unterstützt von

